

Der Immobilienmarkt ist in vielen Regionen aktuell sehr angespannt.
Bausteine der Fortbildung:
Status Quo-Analyse, Zieladjustierung:
Zunächst sollt Ihr in die Lage versetzt werden, Eure finanzielle Gesamtsituation bewusst zu reflektieren, um Klarheit über Eure gegenwärtige und zukünftige Finanzsituation sowie die sich daraus ergebenden Anlagemöglichkeiten zu gewinnen. In die Betrachtung werden bestehende Vermögenswerte, die nicht gegeben sein müssen, genauso einbezogen wie zu erwartende Vermögenswerte und Euer Humankapital (z.B. zu erwartende Gehälter oder Unternehmensgewinne).
Risiko-Balancing:
In einem zweiten Schritt soll Eure individuelle Risikotoleranz ermittelt werden. Hier wird die Balance zwischen dem risikofreien und dem risikobehafteten Portfolioanteil hergestellt, so dass Ihr auch bei starken Kapitalmarktschwankungen oder Börsencrashs weiter ruhig schlafen könnt.

Asset-Allocation:
Auf Basis Eures Risikoprofils werdet ihr nun in die Lage versetzt, zu entscheiden, welche Vermögenswerte für Euch als Investment in Frage kommen. Zu dem risikofreien Teil gehören das Geld auf Girokonten, Tages- und Festgelder, Geldmarkfonds sowie kurzlaufende europäische Staatsanleihen von hoher Bonität. Der risikobehaftete Teil kann zusammengestellt werden aus Aktien, aber auch aus Rohstoffen, Staatsanleihen mit Währungswechselrisiko oder von Staaten mit geringer Bonität, Unternehmensanleihen und Immobilien, dies durch ETF (Exchange Traded Funds) oder die physische Anschaffung von Immobilien (Bau oder Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung). Dabei wird auch erörtert, warum ein angeschafftes Haus oder eine Eigentumswohnung dem risikobehafteten Anteil zuzuordnen ist.

Investmentstrategie:
Euer Investment soll unter Berücksichtigung langfristiger historischer Daten auf wissenschaftlicher Basis erfolgen. Kostenträchtige bzw. provisionslastige Anlageempfehlungen der Finanzindustrie, die Eure Rendite beträchtlich schmälern, sollen für Euch erkennbar werden und umgangen werden können. Verfolgt wird ein langfristiger(!) und systematischer „Buy-and-Hold-Ansatz“, der Eurer dauerhaften Vermögensbildung und Altersversorgung dient und Euch außerdem erhöhte Renditen bei verringertem Risiko bietet. Die Investitionen erfolgen mit ruhiger Hand und geringstmöglichem Aufwand, dies in Form von Sparplänen, Einfach- oder Mehrfacheinzahlungen. Ein unvorhergesehenes Erbe könnte ebenfalls integriert werden. Ihr sollt kleine Summen (z.B. 25€ monatlich) genauso investieren können wie sechs- oder siebenstellige Geldbeträge.
Zusammenstellung des Portfolios:
Nachdem Ihr Euch einen Überblick über Euer Risikoprofil und die unterschiedlichen Assets verschafft habt, sollt Ihr nun in die Lage versetzt werden, Euer Portfolio zu befüllen bzw. die Anlageklassen für Sparpläne klar zu bestimmen. Zur Orientierung werden Euch konkrete Portfoliobeispiele vorgestellt und auch erklärt, wie sich ETF zusammensetzen und worauf beim Kauf zu achten ist.
Die Beispiele verfolgen einen globalen Investitionsansatz, der Eurem Portfolio eine breite Diversifikation (Streuung) ermöglicht und Euer Risiko dabei deutlich senkt. Vielleicht werdet Ihr erstaunt sein, wie einfach sich Euer Portfolio gestalten lässt. Eingegangen wird auch auf das renditenoptimierende Rebalancing. Auf Wunsch kann zudem das Factor-Investing erörtert werden.
P2P-Investments, Kryptowährungen, Optionen und andere Derivate sind nicht Bestandteil der Fortbildung.

Hohe Erbschaft – was nun?
Depot:
Zur Abrundung wird Euch dargestellt, wo Ihr Eure Vermögenswerte kaufen und verwahren könnt. Erstrangig geht es dabei um die Sicherheit bzw. den Schutz vor Vermögensverlust. Es werden generelle Hinweise zu Kosten und unterschiedlichen Depotmöglichkeiten, also Online-Brokern, Direkt- und Filialbanken sowie Fintechs gegeben.
Ziel erreicht:
Jetzt habt Ihr genug erfahren und seid in der Lage, Euren individuellen Vermögensbildungsprozess eigenständig und kompetent zu betreiben. Zugegeben, zur Vermögensbildung gehört ein klein wenig Disziplin. Aber wenn Ihr hier angekommen seid, habt ihr den ersten und größten Schritt bereits hinter Euch. Und gut zu wissen: Mindestens genauso wichtig wie die Vermögensbildung an sich ist die damit einhergehende Steigerung eines positiven Lebensgefühls.
Quellenhinweise:
Abschließend werden Euch Quellen genannt, bei denen Ihr weitere qualifizierte und vor allem objektive, d.h. anlegerfreundliche, Informationen findet. Damit werdet Ihr in die Lage versetzt, Euch eigenständig fortzubilden und aus dem scheinbar unendlichen Universum der Finanzprodukte die richtigen für Euch auszusuchen.